Ostheopatie

 „Alles Leben ist Bewegung. Dort wo Bewegung gestört ist, beginnt Krankheit.“

Der Osteopath sucht die Störung, findet sie, korrigiert sie, und lässt die Natur handeln.

Was bedeutet Ostheopathie

Der Begriff "Osteopathie" nimmt seinen Ursprung bereits in der Antike und leitet sich aus zwei griechischen Wörtern ab: "osteon", gleichbedeutend mit "Knochen", und "pathos", was so viel wie "Leiden" bedeutet. Im 19. Jahrhundert wurde die Osteopathie in Amerika als Therapieform für den Menschen weiterentwickelt und wird seit den 70er Jahren auch bei Pferden angewendet.

Ziel der Ostheopathie

Das Ziel der Pferdeosteopathie ist die Erhaltung der freien Beweglichkeit von Muskulatur, Faszien und Knochen. Hat das Pferd Einschränkungen in der Mobilität des Bewegungsapparates (Verspannungen Lahmheit … ) , so beeinflusst das alle Körpersysteme. Wie zum Beispiel innere Organe, Hormondrüsen, Lymphsystem und die Psyche des Pferdes.


Bei der Osteopathie geht es darum, das Pferd (und den Besitzer) als eine Einheit wahrzunehmen, in der alle Strukturen, Organe und Psyche zusammenwirken und sich gegenseitig beeinflussen.

Behandlungsturnus

Für eine Pferde Osteopathie ist nicht zwingend eine Diagnose notwendig. Oft findet die Osteopathin schon Blockaden bevor man reiterlich eine erste Einschränkung bemerkt. Daher ist es ratsam sein Pferd einmal im Jahr osteopathisch behandeln zu lassen. Gelenkblockaden und Muskelverspannungen können oft durch ausrutschen, stolpern oder durch Stürze verursacht werden.

Indikationen

Beim Hund: 

  • Lahmheiten aller Art
  • Bandscheibenvorfall
  • Lähmungserscheinungen
  • Cauda Equina
  • Allgemeine Bewegungseinschränkungen
  • Fehlen von bestimmten Bewegungen z.B. strecken, wälzen etc.

 

Bewegungseinschränkungen beim Hund können häufig durch toben mit Artgenossen oder beim Spielen mit dem Ball oder Frisbeescheibe ausgelöst werden.

 

Beim Pferd:

  • Lahmheiten aller Art
  • Festhalten bestimmter Rückenabschnitte
  • Probleme beim Biegen und Stellen
  • Schiefes laufen
  • Probleme beim Satteln
  • Unwilligkeit bei Seitengängen
  • Unwilligkeit beim Rückwärtsrichten

Behandlungsdauer

Eine Behandlung für ein Pferd dauert ca. 1,5 bis 2 Stunden, Kleintiere dauern meist weniger lang.


Stundensätze

Meinen Behandlungen liegt, soweit nicht anders kommuniziert, ein Stundensatz von Euro 100,00 zugrunde.

Share by: